Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Zeichnung als „Geschöpf“? Ernst Bloch und die Hoffnung der Architekturzeichnung

In Das Prinzip Hoffnung (1959) widmet sich der Philosoph Ernst Bloch unter anderem der Architektur – was zunächst weniger verwundert, geht es ihm doch im vierten Teil des zweiten Bandes um nichts Geringeres als die Darlegung der „Grundrisse einer besseren Welt“.[1] Besonders interessant ist, dass Bloch hier auch dem Verhältnis von Architektur und Architekturzeichnung nachgeht.

„Die Zeichnung als „Geschöpf“? Ernst Bloch und die Hoffnung der Architekturzeichnung“ weiterlesen

Von Fürsten, Zeicheninstrumenten, Maschinen und Architektur – Ein Blick in die „Reißkammer“ von Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach aus dem Jahr 1628

Das Wissen um Architektur und die Befähigung zum (technischen) Zeichnen gehörten durchaus zum zentralen Bestandteil fürstlicher Bildungsideale der Frühen Neuzeit – „Von Fürsten, Zeicheninstrumenten, Maschinen und Architektur – Ein Blick in die „Reißkammer“ von Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach aus dem Jahr 1628“ weiterlesen

In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung

Nun mag es nicht ungewöhnlich sein, dass innerhalb der Familie Joseph Furttenbachs d.Ä. (Ulmer Stadtbaumeister, Ingenieur und Architekturtheoretiker) das Zeichnen einen besonderen Stellenwert einnahm. Dennoch: „In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung“ weiterlesen