Sicherlich hatte sich das der ‚Geologe‘ Carl von Bothmer alles ganz anders vorgestellt. Doch blieb ihm offenbar nach dem Druck seiner Betrachtungen und Einfälle über die Bauart der Privatgebäude in Teutschland im Jahr 1779 nichts anderes übrig, als eine recht langatmige Errataliste zu erstellen, die seiner Publikation beigefügt werden musste.[1] Was war passiert? „Errata, “Syrenen” und Onkel Tobys Steckenpferd – Oder: Korrigieren und Kritisieren von Architekturzeichnungen und Typografie im Zeichen des Dilettantismus im 18. Jahrhundert“ weiterlesen
Schlagwort: Grundriss
Die Zeichnung als „Geschöpf“? Ernst Bloch und die Hoffnung der Architekturzeichnung
In Das Prinzip Hoffnung (1959) widmet sich der Philosoph Ernst Bloch unter anderem der Architektur – was zunächst weniger verwundert, geht es ihm doch im vierten Teil des zweiten Bandes um nichts Geringeres als die Darlegung der „Grundrisse einer besseren Welt“.[1] Besonders interessant ist, dass Bloch hier auch dem Verhältnis von Architektur und Architekturzeichnung nachgeht.
„Die Zeichnung als „Geschöpf“? Ernst Bloch und die Hoffnung der Architekturzeichnung“ weiterlesen
Gründungsmythen der Architektur – der Grundriss als kulturelle Metapher
Der Grundriss ist die archetypische Darstellungsform von Architektur schlechthin. In den Boden geritzt oder nur gedanklich imaginiert, als schematische Skizze auf Papier gebracht oder aufwendig koloriert ist er seit Vitruv und Alberti das gedankliche wie bildliche Fundament des Entwurfs, auf dessen Linien sich alle weiteren Zeichnungen idealiter gründen sollten. „Gründungsmythen der Architektur – der Grundriss als kulturelle Metapher“ weiterlesen