Die Zeichnung als „Geschöpf“? Ernst Bloch und die Hoffnung der Architekturzeichnung

In Das Prinzip Hoffnung (1959) widmet sich der Philosoph Ernst Bloch unter anderem der Architektur – was zunächst weniger verwundert, geht es ihm doch im vierten Teil des zweiten Bandes um nichts Geringeres als die Darlegung der „Grundrisse einer besseren Welt“.[1] Besonders interessant ist, dass Bloch hier auch dem Verhältnis von Architektur und Architekturzeichnung nachgeht.

„Die Zeichnung als „Geschöpf“? Ernst Bloch und die Hoffnung der Architekturzeichnung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search