Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Errata, “Syrenen” und Onkel Tobys Steckenpferd – Oder: Korrigieren und Kritisieren von Architekturzeichnungen und Typografie im Zeichen des Dilettantismus im 18. Jahrhundert

Sicherlich hatte sich das der ‚Geologe‘ Carl von Bothmer alles ganz anders vorgestellt. Doch blieb ihm offenbar nach dem Druck seiner Betrachtungen und Einfälle über die Bauart der Privatgebäude in Teutschland im Jahr 1779 nichts anderes übrig, als eine recht langatmige Errataliste zu erstellen, die seiner Publikation beigefügt werden musste.[1] Was war passiert? „Errata, “Syrenen” und Onkel Tobys Steckenpferd – Oder: Korrigieren und Kritisieren von Architekturzeichnungen und Typografie im Zeichen des Dilettantismus im 18. Jahrhundert“ weiterlesen

Die Zeichnung als „Geschöpf“? Ernst Bloch und die Hoffnung der Architekturzeichnung

In Das Prinzip Hoffnung (1959) widmet sich der Philosoph Ernst Bloch unter anderem der Architektur – was zunächst weniger verwundert, geht es ihm doch im vierten Teil des zweiten Bandes um nichts Geringeres als die Darlegung der „Grundrisse einer besseren Welt“.[1] Besonders interessant ist, dass Bloch hier auch dem Verhältnis von Architektur und Architekturzeichnung nachgeht.

„Die Zeichnung als „Geschöpf“? Ernst Bloch und die Hoffnung der Architekturzeichnung“ weiterlesen

Von Fürsten, Zeicheninstrumenten, Maschinen und Architektur – Ein Blick in die „Reißkammer“ von Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach aus dem Jahr 1628

Das Wissen um Architektur und die Befähigung zum (technischen) Zeichnen gehörten durchaus zum zentralen Bestandteil fürstlicher Bildungsideale der Frühen Neuzeit – „Von Fürsten, Zeicheninstrumenten, Maschinen und Architektur – Ein Blick in die „Reißkammer“ von Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach aus dem Jahr 1628“ weiterlesen

Eine Büchse der Mechanica – Joseph Furttenbachs „Mechanische Reißlade“ in kommentierter Edition

Mit dem kläglichen Wölkchen ihres verdorbenen Atems vermag auch invidia nichts mehr auszurichten, so fest und sicher stehen Mechanica und ihre vierzehn Töchter und Söhne auf ihren Werken. „Eine Büchse der Mechanica – Joseph Furttenbachs „Mechanische Reißlade“ in kommentierter Edition“ weiterlesen

In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung

Nun mag es nicht ungewöhnlich sein, dass innerhalb der Familie Joseph Furttenbachs d.Ä. (Ulmer Stadtbaumeister, Ingenieur und Architekturtheoretiker) das Zeichnen einen besonderen Stellenwert einnahm. Dennoch: „In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung“ weiterlesen

Die Fallstricke des kunsthistorischen Publizierens. Was kostet eine Architekturzeichnung? #1

Aus aktuellem Anlass, der bevorstehenden Publikation meiner Dissertationsschrift, bin ich mit der Frage konfrontiert, was eigentlich eine Architekturzeichnung kostet, sofern man diese publizieren möchte. Im Laufe meiner Rechrechen hatte ich mit bundesweiten Archiven, Graphischen Sammlungen und Bibliotheken zu tun. Dabei ist mir immer wieder aufgefallen, „Die Fallstricke des kunsthistorischen Publizierens. Was kostet eine Architekturzeichnung? #1“ weiterlesen

Madame de Pompadour ist begeistert. Der Herzog von Croÿ und seine Architekturzeichnungen

Im April des Jahres 1760 entschied sich Emmanuel Herzog von Croÿ (1718–1784) Madame de Pompadour erneut seine Aufwartung in Schloss Versailles zu machen. Bei diesem Besuch allerdings ging es dem Herzog von Croÿ nicht um seine ausstehenden Beförderungen (oder die seines Sohnes), sondern um Architekturzeichnungen. „Madame de Pompadour ist begeistert. Der Herzog von Croÿ und seine Architekturzeichnungen“ weiterlesen

Gründungsmythen der Architektur – der Grundriss als kulturelle Metapher

Der Grundriss ist die archetypische Darstellungsform von Architektur schlechthin. In den Boden geritzt oder nur gedanklich imaginiert, als schematische Skizze auf Papier gebracht oder aufwendig koloriert ist er seit Vitruv und Alberti das gedankliche wie bildliche Fundament des Entwurfs, auf dessen Linien sich alle weiteren Zeichnungen idealiter gründen sollten. „Gründungsmythen der Architektur – der Grundriss als kulturelle Metapher“ weiterlesen

Engineer or Architect – Johann Carl and the Theory of Architectural Drawings in 17th-Century Nuremberg

The today almost forgotten famous engineer and architect Johann Carl (*1583) died in 1665 in his hometown Nuremberg. But Sigmund von Birken, one of the leading literary figures of baroque poetry, was right when he declares in an epigram dedicated to Carl that his art could endure the dead: „Was fragt der Todt nach Kunst. nichts kan sie wider Ihn: Er macht Verstand und Hand durch seine Kunst verderben Zwar lebt das Lob der Kunst: das reisst der Tod nit hin Doch eine Kunst ihn trotzt, die heisst: Eern seelig sterben.“ „Engineer or Architect – Johann Carl and the Theory of Architectural Drawings in 17th-Century Nuremberg“ weiterlesen

Funktion und Bildlichkeit der Architekturzeichnung – ein Dissertationsprojekt

Die Motivation für das Blog ist vor allem auch durch mein laufendes Dissertationsvorhaben zu Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650 bestimmt. Immer wieder werde ich einzelne Aspekte aus meinen aktuellen Forschungen posten. Hier zunächst die grundlegenden Ideen und Thesen „Funktion und Bildlichkeit der Architekturzeichnung – ein Dissertationsprojekt“ weiterlesen

ArchitecturalDrawings

Architekturzeichnungen rücken seit jüngster Zeit verstärkt in Fokus der Kunst- und Architekturgeschichte. Der Blog will dabei die aktuellen Debatten um die Architekturzeichnung in der Frühen Neuzeit nicht nur kartieren, sondern vor allem die neuen Herausforderungen einer Architekturzeichnungsforschung im Kontext medien- und bildwissenschaftlicher Fragen diskutieren. Die Zeichnung eignet als Medium vielfältige Funktions- und Gebrauchsweisen, die weit über die klassische Begriffe von Entwurf, Bauzeichnung oder Präsentationsrisss hinausreichen. Ein solcher Perspektivenwechsel untersucht die Zeichnung hinsichtlich ihrer Medialität und eröffnet damit vielfältige Anschlussfähigkeiten, nicht nur für die Architektur- und Kunstgeschichte. Architektur nehmen wir in der Regel über Bilder wahr, insofern bedarf es einer kritischen Diskussion, wie die Zeichnungen unseren Blick auf Architektur formieren. Gegenstand des Blogs sind damit verschiedene Zeichnungen der Frühen Neuzeit, vor allem auch jüngst neu entdeckte Konvolute, die hier vorgestellt werden.