In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung

Nun mag es nicht ungewöhnlich sein, dass innerhalb der Familie Joseph Furttenbachs d.Ä. (Ulmer Stadtbaumeister, Ingenieur und Architekturtheoretiker) das Zeichnen einen besonderen Stellenwert einnahm. Dennoch: Furttenbachs selbstverfasster Lebenslauff gibt uns einen für das 17. Jahrhundert kaum vergleichbaren Einblick in das Zeichnen als Wissensform und die hiermit verbundenen Künste der Mechanik. Im Folgenden will ich nur kurz einige Aspekte des Zeichnens und des Zeichenunterrichts bei Joseph Furttenbach d.Ä. skizzieren[1], die für aktuelle Fragen einer Wissensgeschichte der Architektur[2] oder der Entstehung des Architekturmuseums[3] von Relevanz sind. Der erst kürzlich edierte Lebenslauff ist also eine singuläre und aufschlussreiche Quelle für die frühneuzeitliche Architekturzeichnungsforschung.[4]

Das „mechanische Kind“

Der Begriff „mechanisches Kind“ findet sich bislang nur innerhalb der Schriften Joseph Furttenbachs d.Ä. wieder – sieht man u.a. von Friedrich Kittlers Verwendung des Begriffs für sich mechanisch bewegende Kinderfiguren des 18. und 19. Jahrhunderts ab[5] – und bezeichnet vorrangig jeweils eine der 15 Wissenschaften, die Furttenbach in seinen zahlreichen Traktaten grundlegend thematisiert: „Arithemtica, Geometria, Planimetria, Geographia, Astronomia, Navigatio, Prospective, Grottenwerck / Wasserlaitungen / Fewrwerck / Buchsenmeisterey / Architectura Militaris, Architectura Civilis, Architectura Navalis“ und „Mechanica“.[6] Allerdings ist die Bezeichnung „mechanisches Kind“ auch als eine besondere Auszeichnung und Anerkennung zu verstehen. Dies wird vor allem daran deutlich, dass Furttenbach seinen früh verstorbenen Sohn Joseph (Abb. 1) als „den jungen bawmeister, das letstere mechanische kindt“[7] bezeichnete und auch nach der abgeschlossenen einjährigen Ausbildung seines Vetters Gabriel Furttenbach, diesem den Titel eines mechanischen Kindes verlieh: „dz ich ime den titul eines mechnisches kindes zuerthailen vergönnet.“[8]

Porträtstich von Joseph Furttenbach d.J., aus "GottsAckhers-Gebäw", 1653.
Abb. 1 Porträtstich von Joseph Furttenbach d.J., aus “GottsAckhers-Gebäw”, 1653.

Das mechanische Kind hat folglich den Lehrgang der 15 mechanischen Künste durchlaufen und ist fortan als ein Sohn der Mechanik tätig. Die Metapher wurde von Joseph Furttenbach d.Ä. auch bildlich festgehalten. In seinem Mechanischen ReißLaden von 1644 wird ein Stich mit der Allegorie der Mechanik vorangestellt.[9] Über den einzelnen Künsten thront die Mechanik, und erst das Durchlaufen aller Stufen, der theoretischen und praktischen Künste, kann den Architekten oder Ingenieur an der Mechanik teilhaben lassen und wird dieser so zu ihrem Kind. Freilich könnte die Metapher Furttenbachs noch weiter ausgedeutet werden, spielt doch auch das Vater-Sohn-Verhältnis eine besondere Rolle und darf angenommen werden, dass die Kinder – wie ihre Väter – gemeinsam mit der Mechanik (wohl besser: mit ihrem mechanischen Wissen) wiederum mechanische Kinder zu erzeugen in der Lage seien.

Zeichnen als göttlicher Einfall

Besonders rührend und traurig sind diejenigen Passagen in Furttenbachs Lebenslauff, die der Krankheit und dem Sterben seines letzten Sohnes gewidmet sind. Die schwere Krankheit des wohl von Geburt an angeschlagenen jungen Joseph beobachtet und beschreibt Furttenbach sehr eindringlich. Am vierten Mai 1654 jedoch, an dem Furttenbach besonders vom Anblick seines leidenden Sohnes betroffen war, wies ihm Gott einen Ausweg aus seiner Traurigkeit, indem er ihm einen „einfall“ für einen Palastentwurf gab.[10]

Angesichts der Krankheit seines Sohnes und der damit verbundenen Traurigkeit ist es zunächst die Architekturzeichnung (!), der Entwurf („inuentirt“) eines „gräfflichen pallast“, die Furttenbach von seiner Traurigkeit abzulenken vermag. Acht Wochen lang beschäftigte sich Furttenbach dann – allerdings neben vielen anderen „geschefften“ – mit diesem „einfall“ und fertigte ausgehend von der Idee, zunächst vier Grundrisse mit einer umfassenden Beschreibung (wohlgemerkt druckfertig) und schließlich ein ca. 50 cm[11] breites wie langes Holzmodell an (allerdings stammte nur die Innenaufteilung von Furttenbach selbst, die er nicht aus Holz, sondern „carttenbletter“ anfertigte).[12]

Diesen „einfall“ widmete er allerdings nicht nur seinem Sohn, sondern gibt diesen in Dankbarkeit als Urheber („vnderm namen“) des Entwurfs und der Beschreibung an. Meines Erachtens handelt es sich hierbei wohl um den einzigen architektonischen Entwurfsprozess des 17. Jahrhunderts, der durch tiefe Trauer, Sorge und göttlichem Einfall ausgelöst und dann im Sinne von Ablenkung und Frömmigkeit durchgeführt wurde, und sogar noch über das Verhältnis von Urheberschaft und Entwurf nachdenken lässt. Dieses Beispiel zeigt eindringlich, wie eng Furttenbach seine künstlerische Praxis, besonders das Zeichnen, mit seiner Lebenswelt verschränkte.

Garten und Haus als Lehr- und Lernorte: Unterricht in Geographie und Geometrie

Am 20. Juli 1656 unterrichtete Furttenbach Doktor Johann Schultes und seinen Vetter Gabriel Furttenbach im Abstecken einer Festung. Binnen einer Stunde lernten die beiden eine sechseckige Schanze im Feld abzustecken. Eine weitere Stunde wurde für die gleiche Übung benötigt, allerdings wurde dieses Mal eine viereckige Festung im Feld so abgesteckt, dass sogleich mit deren Bau hätte begonnen werden können. In der dritten Stunde wurde abschließend das Abstecken einer irregulären Festung gelehrt.[13]

Fünf Tage später unterrichtete Furttenbach dann seinen Vetter drei Stunden lang in der Geographie: Zunächst im „Feld“, in der Aufnahme von Dörfern in einer Karte, und dann in der „Stube“, in der maßstäblichen Verkleinerung und Vergrößerung einer Karte mit zwei Zirkeln. Der Nachmittag endete mit der Unterrichtung in der Geometrie. Als Übung wurde im „Feld“ die Höhe eines Turms ermittelt. Da Gabriel, wie Furttenbach nicht ganz ohne Stolz schreibt, „wol gefasset recht verstanden“ hatte, beschloss Furttenbach seinen Vetter auch die übrigen „mechanischen kinder“ zu lehren.[14]

Bereits zwei Tage später wurde dann im Haus und Garten Furttenbachs der Unterricht fortgesetzt. Erneut stand das Vermessen im Fokus und wurde u.a. anhand einer in die Erde gesteckten Stange aus einer Entfernung von 20 Schuch (ca. 5,90 m)[15] deren Höhe mit Hilfe eines „geometrische Brettlin“ und einer „messenen nuß“ ermittelt. Der Tag wurde damit beschlossen, dass Gabriel lernte, mittels eines Kubus eine Sonnenuhr an der Wand im hinteren Hof zu konstruieren.[16]

Interessanterweise nutzt Furttenbach den Bau der Sonnenuhr in seinem Lebenslauff aber auch, um erneut seine Frömmigkeit und Nächstenliebe zum Ausdruck zu bringen: „darmit so wurde diser tag zu Gottes lob vnnd ehr (den sonnenlauff so aigentlichen zuerfahren) vnnd dann zu nutzen vnnd ergötzligkeit deß nebenmenschens vollendet.“[17] Zudem ist hervorzuheben, dass der Garten und der Hof von Furttenbachs Haus dezidiert als Lehr- und Lernorte genutzt wurden[18], in denen nicht nur die gelernte Theorie praktisch umgesetzt, sondern diese überhaupt erst durch praktische Übungen dort anschaulich gelehrt werden konnte.

Zeichenstunde im Sommerhaus. Joseph Furttenbach d.Ä., Jonas Arnold und Joseph Furttenbach d.J. Stich Nr. 9 aus "Feriae architectonicae", 1662 (Ausschnitt).
Abb. 2 Zeichenstunde im Sommerhaus. Joseph Furttenbach d.Ä., Jonas Arnold und Joseph Furttenbach d.J. Stich Nr. 9 aus “Feriae architectonicae”, 1662 (Ausschnitt).

Einen möglichen bildlichen Eindruck solcher Lehrstunden gibt uns ein Stich, den Joseph Furttenbach d.J. radierte (Abb. 2). Inmitten eines Sommerhauses sitzen um einen Tisch drei Männer und zeichnen. Linkerhand dürfte es sich um Joseph Furttenbach d.Ä., mittig den Maler Jonas Arnold sowie rechts Joseph Furttenbach d.J. handeln. Während Furttenbach d.Ä. eine eigene Zeichnung anfertigt wird sein ihm gegenübersitzender Sohn unterdessen von Jonas Arnold unterwiesen. Der junge Joseph legt ein Lineal senkrecht über das Papier, auf dem bereits eine horizontal Halbierende sowie zwei von Oben und Unten aus den Ecken gezogene Diagonale zu erkennen sind. Vermutlich dürfte es sich hierbei um eine Perspektivkonstruktion handeln.

Joseph Furttenbach d.Ä. kommentiert ausführlich die vertraut wirkende Zeichenstunde im Garten, da der Stich, der in dem siebten Teil der Feriae architectonicae abgedruckt ist[19], nicht nur ein Beispiel für eine gelungene Perspektivkonstruktion darstellt, sondern der Erinnerung an die Zeichenstunde sowie der Memoria seines verstorbenen Sohnes dient. Furttenbach d.Ä. beschreibt nämlich, dass Jonas Arnold die Zeichnung selbst zu Ehren des jungen Furttenbachs anfertigte und dieser die Zeichnung nicht nur in seiner Kunstkammer aufbewahren sollte, sondern hiervon – zu Ehren des Zeichenlehrers – eine Kopie anfertigte, die er dann, so gut es ihm möglich war, schließlich radieren sollte.[20]

Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung

Die hier lediglich kursorisch zusammengetragenen Aspekte des Zeichnens und des Zeichenunterrichts machen nicht nur den besonderen Stellenwert des Zeichnens innerhalb der Familie Furttenbach deutlich, sondern sind bislang kaum berücksichtige Quellen, um eine Wissensgeschichte der Architekturzeichnung zu schreiben[21]. So erfahren wir im Lebenslauff u.a. in welchem Umfang Zeichenübungen abgehalten und unterrichtet wurden, welche Mess- und Zeicheninstrumente Verwendung fanden, ob im freien Feld, im Garten oder in der Stube gezeichnet wurde, welche Materialien und Instrumente hierfür benötigt wurden und wie ein solcher Unterricht auch entlohnt werden konnte. Genauso werden wir aber auch über den Produktionsprozess von Architekturmodellen informiert, wenn Furttenbach beispielsweise ‚nur‘ die innere Austeilung eines Holzmodells mit Hilfe von festem „Kartenpapier“ selbst ausführte und der Korpus vermutlich von einem Schreiner und Modellbauer stammte. – Was den Lebenslauff für die Architekturzeichnungsforschung so interessant macht, ist das hierin formulierte Verständnis des Zeichnens als eine zu erlernende Technik und als eine spezifische Form der Weltaneignung.

 

 

 

[1] Zu Furttenbach d.Ä. vgl. bes. Margot Berthold: Josef Furttenbach von Leutkirch. Architekt und Ratsherr in Ulm (1591–1667), in: Ulm und Oberschwaben 33 (1953), S. 119–179. Rainer Metzger: Zur Architekturpublizistik Joseph Furttenbachs, unveröff. Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München 1988. Jan Lazardzig: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin 2007.

[2] So jüngst vielversprechend Kapitel 2: Hermann Schlimme, Dagmar Holste, Jens Niebaum: Bauwissen im Italien der Frühen Neuzeit, in: Jürgen Renn, Wilhelm Osthues, Hermann Schlimme (Hg.): Wissensgeschichte der Architektur, Bd. 3: Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, Edition Open Access 2014, Permalink: http://www.edition-open-access.de (Zugriff vom 06.10.2015), S. 97–369.

[3] Vgl. Hubertus Günther: La presentazione die modelli: il primo museo del Rinascimento dedicato all᾽architettura, in: Sabine Frommel (Hg.): Les maquettes d᾽architecture : fonction et évolution d᾽un instrument de conception et de réalisation. Paris/Rom 2015, S. 173–188.

[4] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhüner/Roberto Zaugg, Köln 2013. Es sei aus Perspektive der Kunstgeschichte angemerkt, dass ein genuin kunsthistorischer Kommentar sicher auch eine Bereicherung für die Edition gewesen wäre. Vgl. auch die Rezensionen von Sebastian Becker: Rezension von: Joseph Furttenbach: Lebenslauff 1652–1664. Herausgegeben von Kaspar von Greyerz, Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1 [15.01.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/01/24958.html und Martin Scheutz: Rezension über: Kaspar von Greyerz / Kim Siebenhüner / Roberto Zaugg (Hg.), Joseph Furttenbach, Lebenslauff 1652–1664 , Köln: Böhlau, 2013, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 122 (2014), 2, S. 441–443, http://recensio.net/r/eca6c59822fa43d2a9419afa62547d30.

[5] Friedrich A. Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900, München 1985, S. 238.

[6] Entgegen des Kommentars in der Edition von Furttenbachs Lebenslauff, lässt sich der Begriff doch recht genau erläutern. Vgl. Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 153 mit Anm. 399. Die 15 Wissenschaften hier zit. nach Joseph Furttenbach, Mechanische ReißLaden …, Augsburg 1644, Titelblatt, Permalink: http://resolver.sub.unigoettingen.de/purl?PPN520600002 (Zugriff vom 21.07.2014).

[7] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 183.

[8] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 248.

[9] Joseph Furttenbach, Mechanische ReißLaden …, Augsburg 1644, Permalink: http://resolver.sub.unigoettingen.de/purl?PPN520600002 (Zugriff vom 21.07.2014). Vgl. hierzu auch Jan Lazardzig: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin 2007, S. 103.

[10] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 162–163.

[11] „1 ¾ Werckschuch“. Die Umrechnung nach der Tabelle in Andreas Trautmann: Heillose Groschen in wohlfeilen Zeiten: Ein wirtschaftsgeschichtlicher Kommentar, in: Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 67–85, hier S. 85.

[12] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 162–163.

[13] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 234–235. Zum Stellenwert des Zeichnens vgl. mit weitere Literatur jüngst auchMaria Heilmann (Hg.), u.a.: Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525–1925, Passau 2015.

[14] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 235.

[15] Die Umrechnung nach der Tabelle in Andreas Trautmann: Heillose Groschen in wohlfeilen Zeiten: Ein wirtschaftsgeschichtlicher Kommentar, in: Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 67–85, hier S. 85.

[16] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 235.

[17] Joseph Furttenbach: Lebenslauff. 1652–1664, hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhuner/Roberto Zaugg, Köln 2013, S. 235. Zum Pie

[18] Instruktiv zur Wissensproduktion und Wissensräumen bei Furttenbach Lazardzig: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin 2007, hier bes. S. 87–142.

[19] Der siebte Teil ist die posthume Veröffentlichung eines Textes von Joseph Furttenbachs Sohn Joseph. (vermutl. wird Furttenbach aber auch in den Text eingegriffen haben). Joseph Furttenbach: Feriae architectonicae […], o.O. 1662, Permalink: http://digital.slub-dresden.de/id266940005 (Zugriff vom 06.10.2015).

[20] Joseph Furttenbach: Feriae architectonicae […], o.O. 1662, S. 150, Permalink: http://digital.slub-dresden.de/id266940005 (Zugriff vom 06.10.2015).

[21] Eine instruktive Annäherung an solche Fragen der Architekturzeichnung jüngst auch in Kapitel 2: Hermann Schlimme, Dagmar Holste, Jens Niebaum: Bauwissen im Italien der Frühen Neuzeit, in: Jürgen Renn, Wilhelm Osthues, Hermann Schlimme (Hg.): Wissensgeschichte der Architektur, Bd. 3: Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, Edition Open Access 2014, Permalink: http://www.edition-open-access.de (Zugriff vom 06.10.2015), S. 97–369, hier bes. S. 185–192. In kürze auch die bei MAP erscheinende Studie: Sebastian Fitzner: Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650, im Druck. Hier die English Summary: http://bit.ly/1OGnTVE.

 

Bildnachweise / Credits / Crédit image

Abb. 1: Joseph Furttenbach: GottsAckhers-Gebäw […], Augsburg 1653, URL: http://digital.slub-dresden.de/id266937942 (Zugriff vom 06.10.2015).

Abb. 2: Joseph Furttenbach: Feriae architectonicae […], o.O. 1662, URL: http://digital.slub-dresden.de/id266940005 (Zugriff vom 06.10.2015).


Autor: Sebastian Fitzner

Kunstwissenschaftler. Interessiert an Forschungsfragen zur Wissens- und Bildgeschichte der Architektur der Frühen Neuzeit, der Medialität und Funktion von Architekturzeichnungen sowie digitaler Präsentationsformen von Architekturzeichnungen und Gartenplänen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search